Gemeinde Kirchdorf Gemeinde Kirchdorf
Gemeinde Reichertsheim
Schriftgröße ändern
Adresse & Kontakt
Gemeinde Reichertsheim

Bräustraße 11
84437 Reichertsheim

Telefon: 08073/9192-0 Telefax: 08073/9192-19
Mail: info@reichertsheim.de

Öffnungszeiten:

Mo., Die., Mi., Fr.:
08.00 Uhr – 12.00 Uhr
Donnerstag:
09.00 – 12.00 Uhr u.
14.00 – 18.00 Uhr
Startseite Reichertsheim » Aktuelles » Rettungskette Forst

Rettungskette Forst

Waldarbeit ist trotz aller Fortschritte beim Arbeitsschutz eine äußerst gefährliche Tätigkeit. Unfälle in diesem Bereich sind meist schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Charakteristisch dabei ist jedoch, dass Rettungskräfte den Unfallort meist nicht selbständig finden können und dann durch Dritte zum Unfallort geführt werden müssen. Dazu sind eindeutige Treffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst unabdingbar. Im Idealfall erfolgt das Heranführen der Rettungskräfte durch einen Arbeitskollegen, der zuvor durch den sicher definierten und nahegelegenen Treffpunkt möglichst lange beim Verletzten bleiben kann. Auch eine Person in Alleinarbeit (z.B. Holzrücker) kann vom Treffpunktsystem profitieren, da auch in diesem Fall die Retter durch Dritte oder vom Verletzten selbst per Mobiltelefon herangeführt werden müssen. Bekannte Rettungstreffpunkte helfen in diesem Fall, die Wegbeschreibung durch den Verletzten selbst zu vereinfachen. Durch den eindeutig definierten Ausgangspunkt ist die Gefahr von Missverständnissen wesentlich reduziert. Im bayerischen Staatswald (StW) wurde das System mit festgelegten Rettungstreffpunkten schon vor längerer Zeit umgesetzt. Teilweise sind auch im Großprivatwald (GroßPW) und im Kommunalwald (KW) bereits Treffpunkte angelegt worden. Mangels Absprache der grenznahen Punkte und durch individuell unterschiedliche Systemvarianten wurde das Nebeneinander unterschiedlichster Lösungen zuletzt für die Rettungsleitstellen immer schwieriger in der Handhabung. Zudem konnten private Waldbesitzer, Freizeitsportler und Erholungssuchende die betriebsinternen Vorkehrungen nicht nutzen. Deshalb wurde die Idee einer Rettungskette Forst weiterentwickelt. Dabei wurden auch die veränderten Rahmenbedingungen berücksichtigt, die sich durch die Einführung sogenannter Integrierter Leitstellen (ILS) und der europaweit gültigen Notrufnummer 112 ergeben haben. Die Initiative soll Lücken im Privat- und Kommunalwald schließen, die Bezeichnungen der Rettungstreffpunkte über alle Waldbesitzarten hinweg vereinheitlichen und schließlich zu einer Veröffentlichung der Rettungstreffpunkte führen. In nächster Zeit wird mit der Beschilderung auf dem Gemeindegebiet begonnen.

Weitere Info´s erhalten Sie hier.


nach oben nach oben                                                                    Seite drucken Drucken