Das Bürgerbüro Reichertsheim bleibt wegen personeller Engpässe bis auf weiteres Dienstags geschlossen.
Mit dem Bürgerenergiepreis Oberbayern werden Privatpersonen, Vereine, Schulen, Kindergärten, Institutionen und Gruppierungen sowie Menschen aller Generationen ausgezeichnet, die sich mit ihren Projekten in vorbildlicher Weise für die Belange von Umwelt, Klima und Natur einsetzen. Menschen, die im eigenen Umfeld mit bestem Beispiel vorangehen und nachhaltig handeln.
Nachfolgend der Infotext für die Bewerbung.
Die Firma ENACO Energieanlagen- und Kommunikationstechnik GmbH ist von der Firma Leonet beauftragt, für den geplanten Breitbandausbau in Kirchdorf und Reichertsheim die Oberflächen (Straßen und Wege) aufzunehmen. Dies soll mit Hilfe einer Drohnenbefliegung stattfinden. Geplant ist es, die Befliegungen in der KW 48 durchzuführen, abhängig von der Wetterlage. Eine Übersicht über die betroffenen Gebiete haben wir nachfolgend angefügt.
Die Deutsche Telekom plant, in der Kalenderwoche 47 den nachfolgend genannten Standort zu erweitern, um ihn fit für die Zukunft zu machen. Unser Ziel ist es, die Arbeiten in der gleichen Woche abzuschließen.
Standort: MY2697_MÜ-Ramsau 60
Anschrift: 84437 Reichertsheim, Ranhör 1
Wir werden den Standort technologisch auf die neueste Antennen- und Systemtechnik umrüsten, um dadurch unseren Kunden auch weiterhin das beste Netz zur Verfügung zu stellen. So werden wir nach dem erfolgten Umbau Ihren Bürgerinnen und Bürgern sowohl 2G, 4G als auch 5G anbieten können. Es kann sein, dass Sie und die Bürgerinnen und Bürger in dieser Zeit nicht über das Mobiltelefon telefonieren oder angerufen werden können. Falls die betroffenen Mobiltelefone in dieser Zeit im WLAN eingebucht sind, werden Sie wahrscheinlich gar nichts von unseren Arbeiten merken.
Bei Fragen oder Problemen von Bürgerinnen und Bürgern hilft diesen unser Kundenservice unter 0800 330 2202 oder https://www.telekom.de/kontakt gerne weiter.
Bauanträge können ab 1. November 2023 über Online-Formulare direkt
bei der Bauaufsichtsbehörde eingereicht werden. Zum Ausfüllen gibt es
zahlreiche Hilfestellungen. So wird unter anderem auf erforderliche
Bauvorlagen hingewiesen. Dadurch kommt es zu kürzeren
Bearbeitungszeiten, da die Anträge vollständiger eingereicht werden. Für die Einreichung in digitaler Form wird die Authentifikation des
jeweiligen Antragstellers durch die BayernID oder dem Unternehmenskonto
auf ELSTER-Basis benötigt. Die Links zur digitalen Antragstellung finden
Sie ab dem 01.11.2023 unter: https://www.lra-mue.de/buergerservice/formulare-egovernment/baurecht.html.
Ebenfalls Änderungen bei Anträgen in Papierform
Natürlich
bleibt die bisherige „analoge“ Antragstellung in Papierform weiterhin
möglich. Doch auch hier gibt es zum 1. November eine Neuerung: Das
Einreichen sämtlicher Anträge, für die die Bauaufsichtsbehörde zuständig
ist, hat direkt beim Landratsamt als zuständiger Bauaufsichtsbehörde zu erfolgen. Dabei ist es egal, ob der Antrag digital oder analog eingereicht wird.
Eine
Ausnahme gibt es bei den Verfahren der Genehmigungsfreistellung und
Anträge auf isolierte Befreiung und Ausnahmen sowie Abweichungen von
örtlichen Bauvorschriften: Diese sind in Papierform weiterhin direkt bei
der jeweiligen Gemeinde einzureichen.
Diese Verfahrensänderung
hat den Vorteil, dass der Antrag sofort nach der Erfassung im
Landratsamt gleichzeitig durch die Bauaufsichtsbehörde, die beteiligten
Fachbehörden und die Gemeinde bearbeitet wird.
Weitergehende Informationen, den Link für den digitalen Bauantrag, sowie häufig gestellte Fragen und Antworten finden Sie auf der Webseite www.digitalerbauantrag.bayern.de. Dort gibt es auch eine Testversion der Online-Assistenten. Selbstverständlich stehen Ihnen auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Unteren Bauaufsichtsbehörde für Fragen gerne zur Verfügung. Ansprechpartner finden Sie unter www.lra-mue.de.
Nachfolgend das Ergebnis der U18-Wahl, dass uns vom Kreisjugendring zur Verfügung gestellt wurde. Eine Auswertung pro Gemeinde gibt es leider nicht.
Der Ländliche Straßen- und Wegebau in Reichertsheim im Landkreis Mühldorf schreitet weiter voran. Ab September werden im Rahmen des Flurneuordnungsverfahrens knapp vier Kilometer neue Asphaltstraßen an Stelle der bisherigen Kiesstraßen größtenteils auf alter Trasse gebaut. Das unbelastete Material aus dem Rückbau der Kiesstraßen wird für Nachkiesungen von öffentlichen Feld- und Waldwegen verwendet.
Nachfolgend ein Beitrag aus dem iNN-Magazin von der Einweihung des neu gestalteten Spielplatzes am Reichertsheimer Rathaus am 18. Juni 2023.
Hier gelangen Sie zum Veranstaltungskalender der Gemeinde Reichertsheim für das Jahr 2023.
Nach einigen Anfragen aus der Bürgerschaft, hat sich die Gemeinde
Reichertsheim entschieden, weiteren Interessenten die Möglichkeit zu
geben, in Zukunft an das neue Nahwärmenetz anzuschließen.
Weitere Info´s erhalten Sie hier.
Am Dienstag, den 25.10.2022 wurde der neue Vorstand der Flurneuordnung Reichertsheim II gewählt, den gesamten Artikel dazu finden Sie hier.
Die aktuellen Unterlagen zur 3. Änderung des Bebauungsplan Tiefenstätt finden Sie hier.
Es gibt neue Informationen zu den Förderschritten 3 und 4 des Verfahrens zur Breitbanderschließung 2021.
Genauere Deatails dazu können Sie hier einsehen.
Das aktuelle Mitteilungsblatt der Gemeinde finden Sie hier.
Info´s zur Ukrainehilfe erhalten Sie hier.
Besonders bedanken möchten wir uns bei Frau Veronika Fluhrer, die sich bereit erklärt hat, als Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Betreuung der Flüchtlinge in unserer Gemeinde zur Verfügung zu stehen (Tel: 08072/958625).
Nachfolgend die Info´s über die neue Grundsteuer in Bayern.
Der Landkreis Mühldorf bemüht sich schon einige Jahre einen Pflegestützpunkt zu errichten. Der Bezirk Oberbayern der Landkreis und die AOK Mühldorf haben jetzt einen Vertrag über die Errichtung dieses Stützpunktes im Mühldorfer Landatsamt unterschrieben. Der Pflegestützpunkt steht seit Anfang April als neutrale Beratungsstelle für pflegebedürftige Bürger/-innen, pflegenden Angehörigen und Ratsuchende aus dem Landkreis zur Verfügung. Die Beratung erfolgt individuell, kostenlos und unabhängig.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Mit dem neuen Ratsinformationssystem haben Sie die Möglichkeit, über die Homepage der Gemeinde online Informationen unserer kommunalen Gremien und Sitzungen abzurufen.